Der Königspython – Haltung, Einrichtung,Fütterung, Erfahrungen in der Zucht und vieles mehr werden Thema auf dieser Seite sein

Der Königspython – alles zur Haltung, Einrichtung, Fütterung, Technik und Erfahrungen zur Zucht

Der Königspython – die perfekte Anfängerschlange ?

 

In der Rubrik Art für Art, stelle ich die von uns gehaltenen Schlangen Arten vor. Den Anfang macht der Königspython (Python Regius), die mit Abstand beliebteste Schlange unter den Riesenschlangen, nicht nur wegen der vielfältigen Farbauswahl.

Im folgenden werde ich meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen in der Haltung und Zucht des Königspythons wiedergeben. Seit 2008 sammle ich Erfahrungen und seit 2011 gelingt es mir jährlich eigene Nachzuchten von Python Regius zu züchten, die ich unter anderem in meinem Webshop zum Verkauf anbiete.


Gerne teile ich meine Erfahrungen öffentlich und biete Einsteigern in die Welt der Terraristik und vor allem rund um die Schlangenhaltung und Zucht wichtige Informationen und Tipps.
Es ist essentiell, in Zeiten der digitalen Informationsbeschaffung, richtige und vor allem wahrheitsgemäße Informationen an die nachfolgenden, interessierten Neueinsteiger der Terraristik Welt weiterzugeben.

Deshalb ist der erste Apell sich ausreichend mit Fachliteratur zum Thema Königspython einzulesen. Ein umfassendes Werk ist sicherlich folgendes Buch:

Der Königspython – Das Kompendium

 

Der Königspython – alles zur Haltung, Einrichtung, Technik und Fütterung und Erfahrungen zur Zucht

  • Beschreibung und Lebensweise von Python Regius:

    Der Königspython (Python regius) gehört trotz seiner geringen Endgröße von ca 1.20m-1.50m zu den Riesenschlangen und stammt ursprünglich aus Westafrika (Togo, Ghana, Benin, Kamerun)
    Die Lebensbedingungen in diesen Regionen sind subtropisch.
    Sein Hauptaufenthalt verbringt der Königspython meist in verlassenen Termitenbauten oder Nagetierhöhlen. Hier trifft er eine dunkle sowie feuchte und vor allem enge Umgebung an, die für die Haltung in Gefangenschaft eine zentrale Rolle spielt.
    Angelehnt an diese Vorgaben, sollte man den Tieren Bedingungen schaffen, die der natürlichen Lebensweise am nähsten kommt. Für einen adulten Königspython ist ein Terrarium mit den Maßen 1m x0,5m x0,4m (LxTxH) ein guter Richtwert.
    Ein sehr wichtiger Faktor in der Haltung des Königspythons ist sicherlich der Höhen Faktor des Terrariums. Je niedriger die Höhe desto niedriger das Verletzungsrisiko bei einem Sturz.
    Für ein Jungtier sollte ein kleineres Terrarium mit den Maßen 60 x 60 x 40cm (Länge, Breite, Höhe) ein guter Richtwert sein.

  • Einrichtung eines Terrarium für den Königspython

    Ich persönlich verwende als Bodensubstrat für den Königspython folgendes Weichholzgranulat:


    Es wird vom zukünftigen Halter sichergestellt, dass das Bodensubstrat einen sehr geringen Staubwert hat, eine hohe Saugfähigkeit, nicht schimmelt und ungefährlich bei der Aufnahme ist (bsp. Beim Fressen des Futtertieres)
    Ein weiterer Vorteil von Weichholzgranulat als Einstreu ist mit Sicherheit, dass Urin und Kotabsonderungen leicht zu erkennen und somit leicht entfernbar sind. (nicht deutlich sichtbar bei dunkel farbigen Substraten)
    Zudem speichert ein Bodensubstrat wie Weichholzgranulat die Wärme sehr gut und gibt diese an das Tier weiter.

  • Neben dem Bodensubstrat für die Einrichtung eines Terrariums für den Königspython, spielt die sogennante Wet Box einen essentiellen Faktor in der Terraristik, folgendes Modell können wir bestens empfehlen.

  • Unter dem Begriff „Wet Box“ bei Reptilien versteht man einen Kunstoffbehälter, dem eine feuchte sowie naturnahe Rückzugsmöglichkeit nachempfunden wird.
    Eine Wet-Box ist somit eine kleine Plastik- oder Tupperbox die mit feuchtem (nicht nass!) Sphagnum Moos gefüllt ist.
    Zusätzlich ist die Wetbox für sich in der Häutungsphase befindende Schlangen unabdinglich da sie die benötigte Feuchtigkeit für eine saubere Häutung aufnehmen. Die Wetbox ist so bemessen, dass der Königspython noch gerade so hineinpasst, welches ihm ein hohes Sicherheitsgefühl vermittelt. Außerdem ist diese Rückzugsmöglichkeit lichtgeschützt und bietet ein feuchtes Klima.
    Trotzdem ist es sehr wichtig dem Königspython weitere, ausreichende Versteckmöglichkeiten zu bieten. In jeder Temperaturzone des Terrarium wird mindestens ein Versteck angeboten.  Zusätzliche Dekoration wie Wurzeln, Kunstpflanzen o.ä. bieten dem Tier weitere Versteckmöglichkeiten und senken den Stressfaktor.
  • Technik und weitere Einrichtung im Königspython Terrarium
  • Um im Terrarium einen perfekten Temperaturgradienten für den Königspython zu schaffen, bietet sich die Möglichkeit, Heatpanels oder Heizmatten gesteuert über ein Thermostat anzubringen.

    Die passende Temperatur ist sehr wichtig. (Temperaturgradient von lokal 31-32°C bis hin zu kälteren Regionen im Terrarium von 26-27°C)  In meinen Terrarien kommen beide Varianten zum Einsatz und dies ist nach wie vor meine Empfehlung für die Beheizung des Terrariums für Python Regius. Königspythons brauchen keine besondere UV-Strahlung, daher ist die Lichtquelle sekundär. Sollte trotzdem ein Spotstrahler verwendet werden, muss unbedingt sicher gestellt sein, dass ein passender Schutzkorb um den Heizstrahler montiert wird. Königspythons spüren leider erst viel zu spät wenn sie sich Verbrennungen zuziehen.Der Halter muss unbedingt darauf achten, dass das Tier keinen direkten Kontakt zur Heizquelle hat, da die Oberflächentemperatur deutlich zu heiß ist.
  • Zusätzlich kann man sich als Lichtquelle eine günstige LED-Lampe (Unterbauleuchte) kaufen. Diese verbraucht nicht viel Strom und erzeugt trotzdem genug Licht um die Königspythons zu beobachten.
  • Für die Steuerung der Temperatur wird unbedingt ein Thermostat verwendet. Ein Thermostat wie beispielsweise der Thermo Controll Pro II besitzt einen Temperaturfühler. Dieser schaltet ab, sobald die eingestellte Wunsch Temperatur  erreicht wird.  Wird es im Terrarium zu kalt, aktiviert das Thermostat die Heizquelle. Auch das Abschalten ist eine wichtige Funktion und darf an heißen Sommertagen nicht unterschätzt werden.  Vor allem bei Terrarien die unter dem Dach positioniert sind.
  • Folgendes Thermostat ist bei uns in den Terrarien im Einsatz:
  • Thermo Control Pro 2
  • Verschiedene Rückwandgestaltungen sind möglich. Ich verwende lediglich Naturkork, den ich an Rück und Seitenwände anbringe. Zum einen ist Naturkork optisch recht ansprechend ebenso isoliert er sehr gut Rück und Seitenwände.
  • Zur richtigen Terrariumwahl habe ich folgenden Beitrag in unserer Blog Sektion verfasst.
                           Die richtige Terrariumwahl“ 

 

  • Die Trinkmöglichkeit im Terrarium für den Königspython ist bei uns ein „Einmal“ Kunstoffbecher, der stetig entsorgt werden kann. Die Grundlage für den Kunstoffbecher bietet ein Kunstoffring, dies verhindert das Umkippen des Bechers. Ebenso kann der Halter als günstige Alternative einen Keramiknapf verwenden. Mit der Zeit sich bildende Kalkränder können problemlos entfernt werden.
  • Zur einfachen Kontrolle der Temperatur wird ein Infarot Laser Thermometer eingesetzt. Damit wird unmittelbar kontrolliert, ob die Temperaturen in den unterschiedlichen Bereichen passend sind.

     

  • Temperatur & Luftfeuchtigkeit im Terrarium für den Königspython
  • Im Terrarium für den Königspython sollte ein Temperaturgradient geschaffen werden.
    Es gibt einen warmen und einen kühleren Bereich deshalb wird bei der Anbringung des Heizelements darauf geachtet , dass dies nicht zentral geschieht sondern entweder auf der linken oder rechten Seite des Terrariums. Dies erzeugt somit einen natürlichen Temperaturverlauf von warm nach kalt.(32°C – 27°C)  Der warme Bereich sollte bei ca. 32°C liegen. Der kalte Bereich sollte nicht kälter als 27°C sein. Bei Jungtieren ist eine Nachtabsenkung noch nicht sonderlich wichtig, bei adulten Königspythons kann nachts die Temperatur um 1-2°C gesenkt werden.
  • Neben der Temperatur im Terrarium für den Königspython spielt die Luftfeuchtigkeit die zweite große klimatische Rolle.
    Optimalerweise beträgt die Luftfeuchtigkeit 60-70% während den Häutungsphasen bei Python Regius noch höher.
    Ein wichtiger Faktor ist die bereits oben erwähnte Wet Box, die als Grundausrüstung in jedem Terrarium unterbracht sein soll. Diese wird ausgestattet mit feuchtem (nicht nassem) Sphagnum Moos.
    Anzeichen für eine in der sich Häutung befindlichen Königspython ist der rosa Bauch, blau-milchige Augen sowie die einsetzende Inappetenz.
    Um eine reibungslose Häutung zu erzielen besprühen wir das Bodensubstrat noch 1-2 mal täglich mittels Drucksprüher.

     

  • Fütterung des Königspythons
  • Das Tierschutzgesetz erlaubt es nicht, Schlangen mit lebend Futter zu füttern. (siehe §17, 18 Tierschutzgesetz)  
    Deshalb greifen wir bei der Fütterung vom Königspython zu Frostfutter.
    Ein Vorteil der Frostfütterung ist die Minimierung des Verletzungsrisiko für den Königspython. Dieser kann nicht von einer sich wehrenden Maus oder Ratte verletzt werden.
    Man kann seinen Vorrat an Frostfutter anpassen an die Größe seines Bestandes sowie an die Größer der fressenden Königspythons.
    Die Größe des Futtertieres sollte maximal so bemessen sein, dass sie im Bauch der Schlange keine große Beule darstellt, d.h. maximal so dick wie der Umfang der dicksten Stelle des Königspythons. Dies ist unter anderem für die Verdauung des Königspythons sehr wichtig, da bei zu großer Fütterung, dass Futter wieder erbrochen werden kann. Zu Folge sind Magenprobleme, wie Übersäuerung oder ständiger Regurgitation.
    Ein Königspython, der bereits Frostfutter nimmt stellt die beste Basis dar, vor allem für Schlangen Halter Anfänger.
  • Bei der Fütterung mit Frostfutter muss lediglich beachtet werden, dass das Futtertier ordentlich aufgetaut und etwas erwärmt werden muss, da der Königspython mittels Wärmesinn die Beute aufsucht.
    Zum Auftauen kann das Futtertier z.B. auf eine Heizung gelegt werden. Alternativ funktioniert auch das Auftauen in einem Wasserbad. (Achtung! Nicht zu heiß !)
  • Gibt es doch Halter die ihre Tiere lebend füttern, darf auf keinen Fall das Futtertier über Nacht im Terrarium des Königspythons belassen werden. (Verletzungsgefahr ausgehend vom Futtertier gegen den Königspython)
  • Für die Fütterung empfiehlt sich eine Pinzette mit Innenzahnung, somit kann das tote Beutetier besser fixiert werden.
  • Der Fütterungsintervall beim Königspython wird an seine Wachstumsstadien angepasst.
    Wir haben bei unseren Python Regius folgende Intervalle:
    • Juvenil (Jungtier) : 5-7 Tage
    • Subadult (halb ausgewachsen): 10-14 Tage
    • Adult (erwachsen): 14-21 Tage

      Ein weitere wichtiger Punkt in der Königspython Haltung, Fütterung ,Einrichtung ist folgender:
      Es sei zu erwähnen, dass in Gefangenschaft gehaltene Königspythons zur Fettleibigkeit neigen, deshalb ist es nicht schlimm, wenn ein Königspython eine phsyiolgische Nahrungsverweigerung durchführt. (nicht zu verwechseln mit krankhafter Inappetenz)

  • Königspythons unterliegen in Deutschland dem Artenschutzrecht. Die Tiere sind zwar nicht meldepflichtig, ein Herkunftsnachweis wird jedoch benötigt.
Der Königspython – alles zur Haltung, Einrichtung, Technik und Fütterung und Erfahrungen zur Zucht