Hier findest Du das passende Terrarium für Dein Reptil der Wahl
6 Gründe für die richtige Wahl des Terrariums für Python Regius
Ist die Wahl auf einen Königspython als neues Haustier gefallen, so geht es nach der Wissensbeschaffung zur Unterbringung, an die Auswahl des geeigneten Terrariums.
Neben Flachterrarium und dem Standartterrarium gibt es noch die Hochterrarien, die jedoch für die Haltung von Python Regius gänzlich ungeeignet sind.
Für jeden Terrarientyp gibt es unterschiedliche Biotopansprüche die in folgenden Terrarientypen unterschieden werden:
- Feuchtterrarium (Regenwaldterrarium)
- Halbfeuchtterrarium
- Trockenterrarium
- Wüstenterrarium
- Paludarium / Aquaterrarium
Für den Königspython eignet sich das Halbfeuchtterrarium am besten.
Dieses zeichnet sich durch eine schwankende, relative Luftfeuchtigkeit von (50-90%) sowie Versteckmöglichkeiten wie Wetboxen oder verschiedenartigen Unterschlüpfen aus.
Aber welches Material eignet sich denn nun am besten?
Von Glas und diversen Holzarten wie OSB, Spanplatten und MDF sollte man, wenn man auf lange Sicht plant, absehen. Auch wenn Holz energiesparend ist, so macht die Feuchtigkeit auch vor Holz kein Halt und von Energieeffizienz bei Glas braucht man erst gar nicht anfangen zu reden!
Deshalb kommt nur ein Baumaterial für den Königspython in Frage: Kunststoff
Neben einer perfekten Energieeffizienz, Wärmeleitfähigkeit und einer langen Haltbarkeit, lassen sich die Tiere in Terrarien aus Kunstoff hygienisch einwandfrei halten.
Kunstoffterrarien werden aus Integralhartschaumplatten hergestellt.
Das Resultat sind Kunstoffterrarien mit sehr niedrigem Gewicht, die sich bequem durch jedes Treppenhaus tragen lassen und man keine Bedenken mehr haben muss, dass das Material zu Bruch geht ( wie z.B. Glas)
Außerdem lassen sich diese Art von Terrarien sehr leicht stapeln, und aus der Decke ragende Kabel damit sehr leicht verstecken.
Gründe genug, warum die Wahl auf ein Kunstoffterrarium fallen sollte, sind hier noch mal einzeln gelistet:
- Energieeffizient durch hohe Wärmespeicherung, Energieersparnis bis zu 70% ggü. Glas und Holz
- Geringes Gewicht plus hohe Stabilität
- Leicht stapelbar
- Kaltverschweißt, keine Feuchtigkeitsaufnahme folglich kein Aufquellen des Materials, keine Schimmelbildung
- Leicht zu reinigen sowie leicht zu bearbeiten
- Optisch ansprechend, mit sauber verarbeiteten Schnittkanten
Alle Teile des Kunststoffterrariums werden durch ein professionelles Kaltschweißsystem miteinander verbunden. Die innenliegenden Kanten sowie Fugen des Kunststoffterrariums werden nochmalig versigelt. Ebenso ist das Terrarium wasserdicht aber nicht als Aquarium nutzbar.
Sofern Sie noch Fragen haben, scheuen Sie sich nicht uns auch direkt kontaktieren.
Folglich stellen wir auch die Kundenmeinungen zu unseren Produkten offen dar.
Insofern Sie überzeugt sind von unserer Arbeit würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen.
Euer Phil, PR-Snakes